blue notes
-
Mit den Augen einer Frau
Käthe Kollwitz, Paula Modersohn-Becker und Ottilie W. Roederstein gehörten zur ersten Generation von Malerinnen, die professionell ausgebildet waren und den Kunstmarkt veränderten. Sie brachten den weiblichen Blick in die Malerei und die Bildhauerei. Alle drei zeichneten sich durch ihre eigenständige, den männlichen und völkischen Idealen ihrer Zeit widersprechende Arbeits- und Lebensweise aus. Käthe Kollwitz wurde vor allem durch ihre realistischen Grafiken und Skulpturen bekannt und 1919 als e...
-
Anders leben. Franz Kafka und Dora Diamant
Als Franz Kafka am 3. Juli 1923 vierzig Jahre alt wird, hat er noch elf Monate zu leben. Im Angesicht des Todes gelingt es Kafka überraschend, sein Leben radikal zu ändern: Zum ersten Mal nimmt er seinen Wohnsitz außerhalb Prags, zum ersten Mal lebt er mit einer Frau zusammen – mit der zionistischen Aktivistin Dora Diamant, die er im Urlaub an der Ostsee kennengelernt hat. Das Paar verlebt einige kostbare Monate gemeinsam in Berlin, wo sich Kafka, wegen seiner Tuberkulose frühpensioniert, nun en...
-
Lee Miller. Die Macht der Bilder
Die Fotokünstlerin Lee Miller (1907–1977) erfand sich mit großem Erfolg immer wieder neu – kreativ, mutig und kompromisslos. Als Model für die Vogue wird sie zum Gesicht einer ganzen Generation, ab 1929 verkehrt sie in Pariser Surrealistenkreisen, wird Man Rays Schülerin und etabliert sich schließlich mit einem Porträtstudio in New York. Im Zweiten Weltkrieg wird sie zur Kriegsreporterin und geht als »Frau in Hitlers Badewanne« in die Geschichte ein. Gabriele Katz zeichnet ein facettenreiches Bi...
-
Pariser Amouren
Mythos Paris: In neun biografischen Essays porträtiert Andrea Reidt unterhaltsam und informativ die bewegenden Liebesgeschichten berühmter Künstlerinnen und Künstler, darunter Marlene Dietrich und Jean Gabin, Simone de Beauvoir und Claude Lanzmann oder Meret Oppenheim und Max Ernst. Ganz nebenbei lassen sich mit diesem besonderen Paris-Führer Originalschauplätze der porträtierten Liebespaare erkunden – Cafés, Hotels, Plätze, Parks u. v. m.!
-
Unangepasst
Androgyne Dreiteiler, ein Spektakel aus Goldlamé mit Turban und ellenlange Wimpern aus Gänsedaunen – Ursel Braun präsentiert sieben fantastische Frauen und ihre Kleider und Accessoires, die sie in Schlüsselmomenten ihres Lebens trugen. Die eigenwilligen Garderoben der Künstlerinnen spiegeln ihr außergewöhnliches Leben wider, jede für sich ließ weibliche Rollenmuster hinter sich und setzte sich in einer von Männern dominierten Welt durch. Sie alle orientierten sich nicht an Moden, sondern ihr Sti...
-
Renée Sintenis
Als Berlin nach 1918 zur Weltstadt wird, feiert die androgyne Bildhauerin Renée Sintenis (1888–1965) ihre größten Erfolge – bis zum Aufkommen des Nationalsozialismus. Ihre spielerisch-eleganten Plastiken zieren die Salons des Großbürgertums und werden international ausgestellt. Sie lebt rasant und rastlos, pflegt Kontakte zu Ernst Barlach, Gottfried Benn, André Gide, Rainer Maria Rilke, Asta Nielsen u. v. m. Mit Joachim Ringelnatz, dem sie zum Durchbruch als Maler verhilft, verbindet sie eine Fr...
-
Brecht und die Frauen
Unda Hörner zeichnet Brechts Lebensweg anhand der wechselvollen Beziehungen zu den wichtigsten Frauen an seiner Seite nach, von Augsburg über München nach Berlin und schließlich ins Exil – der Brecht-Tross zieht nach Prag, Wien, in die Schweiz, nach Dänemark, Schweden und Finnland bis in die USA und zurück nach Europa. Es entstehen lebendige biografische Porträts von Paula Banholzer, Marianne Zoff, Helene Weigel, Margarete Steffin, Ruth Berlau und Elisabeth Hauptmann, die faszinierende Einblicke...
-
Fantastische Künstlerinnen
Gabriele Katz stellt elf surrealistische Künstlerinnen und ihre wichtigsten Werke vor. Dabei untersucht sie die Rolle, die diese Frauen bei der Etablierung der neuen Kunstrichtung gespielt haben. Neben weltberühmten Ikonen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Leonora Carrington und Elsa Schiaparelli gilt es so faszinierende Künstlerinnen wiederzuentdecken wie Eileen Agar, Claude Cahun, Leonor Fini, Dora Maar, Kay Sage, Toyen und Unica Zürn.
-
Hannah Arendt. Leben für die Freundschaft
Hannah Arendts facettenreiche Persönlichkeit spiegelt sich in ihren Freundschaften wider, für Hans Jonas war sie ein wahres »Genie der Freundschaft«. Dieter Lamping porträtiert die Philosophin im Spiegel ihrer Beziehungen zu wichtigen Weggefährten und Vertrauten wie Walter Benjamin, Hans Jonas, Karl Jaspers, Mary McCarthy u. a. m. Anhand zahlreicher Originalzitate vermittelt er einen lebendigen Eindruck der Vielfalt von Arendts Beziehungen und zeigt so ihr Verständnis der Freundschaft als »geleb...
-
Sylvia Plath. Jeder sollte zwei Leben haben
Eine Hommage an Sylvia Plath zum 90. Geburtstag
-
Shanghai Magie. Reportagen aus dem New Yorker
Kaum in Shanghai angekommen, stürzt sich US-Journalistin Emily Hahn Hals über Kopf in eine Amour fou mit dem charismatischen Verleger Zau Sinmay, entdeckt ihre Leidenschaft fürs Opiumrauchen und debattiert nächtelang mit Künstlern und Intellektuellen über Chinas Zukunft. Es ist die stürmischste Zeit ihres Lebens, nicht nur, weil sie in die politischen Konflikte des Landes verstrickt wird ... Emily Hahns Reportagen indes sprühen vor Lebenslust, sind heiter und leicht wie Musik. Oft ironisch, mit...
-
Gartenkünstlerinnen
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2023!
Gertrude Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry – drei mutige und unkonventionelle Frauen, die großen Einfluss auf die moderne Gartenkunst ausübten. Botanisch versiert, schöpferisch begabt, künstle- risch gebildet, gesellschaftlich exzellent vernetzt, nehmen alle drei einen Ehrenplatz in der britischen Gartenkultur ein – ihre Arbeiten werden bis heute gewürdigt, gelesen, rezipiert. Editha Weber zeigt, wie sehr die gegenwärtige Ga...
-
Vita & Virginia
Dezember 1922: Virginia Woolf und Vita Sackville-West treffen sich auf einer Dinner-Party in Bloomsbury. Es ist eine folgenschwere Begegnung und der Beginn einer ebenso leidenschaftlichen wie produktiven Liebesbeziehung, die vielfältige Spuren in der Weltliteratur hinterlassen hat. Alexandra Lavizzari nähert sich dieser legendären Beziehung anhand von Woolfs Roman »Orlando«, der vor allem als Liebeserklärung an Vita zu lesen ist, und in dem Violet Trefusis, die Dritte im Bunde, ebenfalls eine tr...
-
Der Zauberberg ruft!
In Davos traf sich einst die Bohème aus aller Welt, residierte im legendäre Grandhotel Belvédère, im Waldsanatorium oder in Clavadel, wiegte sich im Bazillenwalzerschritt und ließ sich zu Werken der Weltliteratur inspirieren. So auch Paul Éluard und seine zukünftige Frau Gala, später Gala Dalí, René Crevel und Mopsa Sternheim, Klabund sowie Katia und Thomas Mann, der den Schweizer Luftkurort mit seinem »Zauberberg« unsterblich machte. Auch zahlreiche Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner zeugen bis...
-
Glück auf vier Pfoten
Eine vielseitige literarische Sammlung zum Thema „Liebe auf vier Pfoten“. Die besondere Beziehung von Schriftstellerinnen zu ihren Hunden wird dabei aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, wobei eine Überzeugung alle Autorinnen eint: Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht! Eine hinreißende Liebeserklärung an das Leben mit Hund, mit zahlreichen Abbildungen.
Mit Texten von Elizabeth v. Arnim, Zora del Buono, Colette, Ulrike Draesner, Dorothy Parker, Annette Pehnt, Vi...
-
Viva la Vida! Frida Kahlo
Die mexikanische Malerin Frida Kahlo, die vor allem mit ihren Selbstporträts ein Feuerwerk an Emotionen und Farben zündete, fasziniert bis heute ein Millionenpublikum. Sie malte den täglichen Kampf im Umgang mit ihrer schweren Krankheit und ihrem zerrissenen Sein. Trotz des vielen Leids kämpfte sie tapfer und unermüdlich, denn sie liebte das Leben – und die Liebe. Annette Seemann zeichnet das Bild einer starken Frau und Künstlerin und verarbeitet in ihrer Biografie erstmals die nach Öffnung der...
-
Sophie Scholl. Aufstand des Gewissens
Zum 100. Geburtstag der Heldin der Weißen Rose am 9. Mai 2021
-
Dichterpaare
Anhand von Romanen, Briefen, Gedichten und Tagebüchern stellt Simone Frieling in ihren Porträts drei legendäre Dichterpaare vor: Im Fokus steht die langjährige und überaus schwierige Liebes- und Arbeitsbeziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan.
-
Alles beginnt mit der Sehnsucht
Schwärmen, Träumen, Verlangen, Begehren bis hin zur Obsession – die Sehnsucht hat viele Facetten. Zum 30-jährigen Verlagsjubiläum hat Susanne Nadolny eine vielseitige literarische Sammlung zum Thema Sehnsucht mit Texten namhafter Autorinnen zusammengestellt: Simone de Beauvoir, Noëlle Châtelet, Colette, Undine Gruenter, Siri Hustvedt, Annemarie Schwarzenbach, Elsa Triolet, Edith Wharton u.v.m.
-
Scharfsichtige Frauen
Biografische Porträts der Fotokünstlerinnen um Man Ray, die im Paris der 1920er und 1930er Jahre mit der Kamera nicht nur die Fotografie revolutionierten, sondern auch das Frauenbild – wie Marianne Breslauer, Gisèle Freund, Dora Maar und Lee Miller.
-
Ein Leben für die Liebe
Ein schillerndes Portrait der legendären Salonière, Stilikone, Schriftstellerin und Muse der französischen Künstlerszene und eine faszinierende Reise in die Pariser Boheme und Adelswelt.
-
Aufbruch der Frauen
Mit Bubikopf und Zigarette vom Gretchen zur Garçonne – Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben!
-
Ich schreibe, also bin ich
Ein erlesenes Panorama weiblicher Kreativität im 20. Jahrhundert
-
Sunwise Turn
Mitten in den Umwälzungen des Ersten Weltkriegs erfüllen sich zwei Frauen in New York City ihren Traum: Madge Jenison und Mary Mowbray-Clarke gründen 1916 eine Buchhandlung, die wenig später zum kulturellen Fixpunkt in Manhattan wird.
-
Die Frauen von Picasso
Biografische Porträts der wichtigsten Picasso-Frauen: Fernande Olivier, Eva Gouel, Olga Khokhlova, Marie-Thérèse Walter, Dora Maar, Françoise Gilot und Jacqueline Roque. Überarbeitete Neuauflage!
-
Bei Fontane zu Tisch
Sybil Gräfin Schönfeldt führt in diesem literarischen Kochbuch durch Theodor Fontanes Romanwelten und Esslandschaften – eine kleine Kulturgeschichte des Essens im 19. Jahrhundert.
-
Audrey Hepburn
Eine facettenreiche Hommage an Audrey Hepburn und ein Must-have für alle Fans!
-
Berlinerinnen. 13 Frauen, die die Stadt bewegten
13 Porträts von bedeutenden Berliner Frauen, die die Stadt bewegten und die, jede für sich, sagen könnte „Ich bin eine Berlinerin!“ Ein facettenreiches Panorama der Metropole aus weiblicher Sicht – von der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm über Marlene Dietrich bis hin zur deutschen „Godmother of Punk“.
-
Wie Männer sich die Frau von morgen wünschen
Namhafte Autoren der Avantgarde, darunter Max Bord, Robert Musil und Stefan Zweig, beschäftigten sich 1929 mit dem Streben der »neuen Frau« nach Emanzipation – ein origineller und prägnanter männlicher Blick, der zugleich Bewunderung und Beunruhigung ausdrückt.
-
Oh, Boy! Von der Liebe zu jüngeren Männern
Susanne Nadolny hat sich auf literarische Spurensuche begeben und Geschichten von Liebe und Sehnsucht zwischen Frauen und jüngeren Männern für diesen Band versammelt. Mit Texten von Simone de Beauvoir, Michela Murgia, Doris Lessing, Mario Vargas Llosa, Vita Sackville-West, Stefan Zweig u.v.m.
-
Königinnen
Glanz und Glamour, Macht und Mythos legendärer Monarchinnen
-
Rebellinnen - Hannah Arendt, Rosa Luxemburg und Simone Weil
Eine klug komponierte Biografie über drei herausragende Denkerinnen, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben.
-
Liebe mich! Erich Maria Remarque und die Frauen
Gabriele Katz stellt in 12 kenntnisreichen Portraits die wichtigsten Frauen in Remarques Leben vor und zeigt, wie eng sein Leben und Werk miteinander verwoben sind.
-
Ich bin eine befreite Frau. Peggy Guggenheim
Faszinierende Einblicke in das unkonventionelle Leben der Kunst-Ikone – eine Hommage an Peggy Guggenheim zum 120. Geburtstag
-
Die Kunst des Essens
Das ideale Geschenk für Feinschmecker und Fans gehobener Kochliteratur – sachkundig, sinnlich, poetisch!
-
Frankreich à la carte
Wer mag sich Frankreich und die französische Literatur ohne die verführerischen Segnungen, die Küche und Weinkeller bereithalten, vorstellen? Der Frankreichkenner Rainer Moritz hat literarische Texte gesammelt, die den Mythos der französischen Gourmandise begründeten, und zugleich belegen, wie eng das kulinarische und das ästhetische Vergnügen zusammenhängen. Es geht um Boeuf bourguignon, Steak Fries, Terrine de Campagne, Austern, um Sancerre, Pastis und Bordeaux - und darum, wie Madame de Sévig...
-
Astrid Lindgren
Sybil Gräfin Schönfeldt schildert, gespeist aus ihren persönlichen Erinnerungen an viele intensive Begegnungen mit Astrid Lindgren, deren ungewöhnlichen Lebensweg vom Bauernmädchen aus Småland zur weltbekannten und politisch engagierten Kinderbuchautorin. Ein einfühlsames Porträt und ein sehr persönlicher Blick hinter die Kulissen des bewegten Lebens der Ausnahme-Autorin, deren Vita fast ebenso märchenhafte Züge trägt wie ihre fantastischen Geschichten.
-
Orientreisen
Vier mal fährt Annemarie Schwarzenbach, nach eigenen Worten eine »unheilbar Reisende«, in den Orient. Es ist ein andauerndes »Go East«, das sie durch Anatolien und den Vorderen Orient bis zu den Ruinen von Persepolis führt, in orientalische Metropolen wie Bagdad oder Teheran, schließlich bis in die Wüsten Turkestans und die Höhen des Hindukusch. Eine Mischung aus historischen und aktuellen ›facts‹ – vor dem Hintergrund des Ausbruchs des 2. Weltkrieges – mit erzählerischen, poetischen Passagen ma...
-
Die Kleider meines Lebens
Kleider, gefüttert mit Erinnerungen und Gefühlen, scheinen Vieles zu verhüllen, aber sie verraten auch viel. Endlich das passende Kleid finden; das mütterliche Wunschprogramm erfüllen; sich verkleiden und jemand anderes sein: männlich, weiblich, verwegen, schön; Kleidung als Versteck oder als expressiver Ausdruck. Kleider mit ihrem Außen- und Innenleben üben auf viele Schriftstellerinnen eine besondere Faszination aus. In dieser Anthologie erzählen sie von der Magie der Kleider und davon, was Kl...
-
Gäste und Feste bei Jane Austen
Brigitte Ebersbach hat aus Jane Austens wichtigsten Romanen und Briefen die schönsten Texte rund um das Thema »Gäste und Feste« ausgewählt: Ob bei Frühstück oder Teegesellschaft, bei eleganten Bällen, festlichen Abendgesellschaften oder dem legeren Picknick auf dem Lande – all diese Anlässe bieten eine wunderbare Bühne für den Auftritt skurriler Charaktere, die Austen mit wenigen Federstrichen herrlich karikiert, und zudem eine hervorragende Gelegenheit, Ehen zu stiften und Hochzeiten zu feiern....
-
Ohne Frauen geht es nicht
12 kenntnisreiche Porträts der wichtigsten Frauen im Leben Kurt Tucholskys – Diven und Diseusen, Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Gefährtinnen, Geliebte und gute Geister
-
Fast eine Liebe
Die tragische Geschichte der unerfüllten Liebe zwischen dem Shootingstar der US-Literatur Carson McCullers und der Schweizer Reiseschriftstellerin Annemarie Schwarzenbach, die trotz ihrer starken gegenseitigen Anziehungskraft und Seelenverwandtschaft aneinander »vorbeiliebten«, ist ein Stück Literaturgeschichte.
Die Beziehung der beiden Frauen, die zwischen euphorischer Faszination und vorsichtigem Rückzug pendelt, findet gerade in ihrer Unerfülltheit einen besonderen, kreativen Reiz.
-
Marcel Proust und die Frauen
Zehn unterhaltsame und kenntnisreiche Porträts der wichtigsten Frauen im Leben von Marcel Proust – Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Tänzerinnen und Salonièren, die allesamt Eingang gefunden haben in sein epochales Meisterwerk »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«: Prousts Mutter, Sarah Bernhardt, Ida Rubinstein, die großen adligen Damen der Pariser Gesellschaft und nicht zuletzt seine treue Haushälterin Céleste Albaret.
-
Von Frauen und Katzen
Eine erlesene Sammlung mit Katzengeschichten und Gedichten, ausgewählt und mit einem Vorwort versehen von der Grande Dame der deutschen Literatur, Sybil Gräfin Schönfeldt, leidenschaftliche Katzenliebhaberin und -sammlerin. Mit Texten von Ilona Bodden, Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Ernest Hemingway, Doris Lessing u. v. a.
-
Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...
Wir heiraten, auch wenn die Scheidungsraten steigen. Heirat ist der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung. Von solchen Hoffnungen erzählen diese Geschichten, vom Happy End und von der großen Illusion in Weiß. Von glücklichen Bräuten, Ehezauderern und Heiratsschwindlern, von den kleinen und großen Pannen am Hochzeitstag. Ob kirchliche oder zivile Trauung, buddhistisches, christliches oder jüdisches Ritual, ob Aristokraten- oder Dirnenhochzeit:
So außergewöhnlich oder alltäglich diese Geschich...
-
Marilyn Monroe
Barbara Sichtermann zeichnet ein facettenreiches Porträt von Marilyn Monroe und versammelt Texte berühmter Zeitgenossen, die den verzweifelten Kampf der berühmtesten Blondine der Welt um Liebe und Anerkennung zeigen, ihre Fragilität und Zerrissenheit, aber auch ihr außergewöhnliches Talent. Ein faszinierender Blick hinter die Hollywood-Kulissen und eine intime Begegnung mit der Frau hinter dem Mythos MM, einer vielseitigen und bis heute unterschätzten Schauspielerin.
-
Harper Lee und Truman Capote
Die Freundschaft zwischen der Pulitzerpreisträgerin Nelle Harper Lee (1926-2016) und dem Skandalautor Truman Capote (1924–1984) ist die legendäre Geschichte zweier Nachbarskinder, die jahrelang in Nelles Baumhaus gemeinsam von der großen Schriftstellerkarriere träumten. Als beide plötzlich Weltruhm erlangten, entfremdeten sie sich zunehmend und brachen schließlich gänzlich miteinander. Alexandra Lavizzari begibt sich auf die spannende Suche nach den bis heute wegweisenden Spuren in der Weltliter...
-
Unbeschreiblich weiblich
25 literarische Variationen über die vielen Facetten eines Frauenlebens: Von der Liebe zu den Männern, zu Töchtern und Söhnen, den wechselhaften Beziehungen zu Schwestern und Freundinnen und den schönsten Jahren einer Frau. Mit Texten von Ingeborg Bachmann, Djuna Barnes, Marlen Haushofer, Siri Hustvedt, Madeleine Bourdouxhe, Natalia Ginzburg, Lily Brett, Anna Gavalda, Doris Lessing, Connie Palmen, Dorothy Parker, Françoise Sagan, Vita Sackville-West u. a.
-
Coco Chanel und Elsa Schiaparelli
Die faszinierende Geschichtedes Aufstiegs zweier Frauen, die mit Fleiß, Leidenschaft und Kreativität zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen ihrer Zeit wurden: Elsa Schiaparelli »ohrfeigte Paris, sie peitschte, sie folterte es - und Paris liebte sie dafür«, so Yves Saint Laurent über die extravagante Modeschöpferin. Coco Chanel hingegen kreierte eine zeitgemäße, emanzipatorische Mode und stand für schlichte, funktionale Eleganz. Gertrud Lehnert porträtiert die unterschiedlichen Lebenswege und Li...
-
Käthe Kruse
Farbig und voller Dynamik eröffnet Gabriele Katz den Blick auf das unkonventionelle Leben von Käthe Kruse, die mit ihren Puppen eine Weltmarke kreierte und Unternehmens- und Kulturgeschichte schrieb. Wir begegnen einem begabten und neugierigen Mädchen, einer ehrgeizigen jungen Frau, die gleichermaßen pragmatisch und romantisch, widerstandsfähig-zäh und hingebungsvoll ist; einer Frau, die die große Chance ihres Lebens erkennt und unbeirrt, gegen alle Widerstände, nutzt.
-
Mir kann doch nichts geschehen ...
Marianne Brentzel beleuchtet das Schicksal der »Nesthäkchen«-Autorin Else Ury, die von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet wurde, im Spannungsfeld zwischen jüdischer Tradition und deutscher Kultur. Sie gewährt kenntnisreiche Einblicke in die Lebenswelten des jüdischen Bürgertums und entfaltet anschaulich das Panorama einer ganzen Epoche – von der Kaiserzeit bis zum »Dritten Reich«.
-
Schöne Berlinerinnen
Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl der schönsten Frauenporträts des berühmten Flaneurs und Vertreters der modernen Metropolenliteratur.
-
Jahre sind nur Kleider
Adieu Geburtstagsblues, Bonjour Best Age! Allen Frauen in den besten Jahren sei Dorothy Parker ans Herz gelegt: „Nimm’s leicht – mehr brauchst du nicht zu tun. Du bist die Einzige, die sich leidenschaftlich für dein Alter interessiert, andere Leute haben selber Sorgen!“
Humorvolle und tröstliche Geschichten übers Älterwerden von Djuna Barnes, Emmanuelle Bayamack-Tam, Elisabeth Bowen, Leonora Carrington, Dorothy Parker, Manuela Reichart, Karin Reschke und Keto von Waberer.
-
"Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott"
Eine Hommage zum 200. Geburtstag von Louise Aston (1814−1871).
Die Emanzipierte trug Hosen, rauchte, ging mit Männern in Debattierclubs und Gastwirtschaften, forderte das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und freie Liebeswahl, gründete den Club Emanzipierter Frauen.
Die Schriftstellerin veröffentlichte erotische und radikal-politische Gedichte, die Romane Lydia sowie Revolution und Conterrevolution und gab einige Nummern der politischen Zeitschrift Der Freischärler heraus.
D... -
Am Meer
Das Meer hat viele Schriftstellerinnen inspiriert. Das Rauschen der Brandung, der Geruch des Tanges, der Blick auf das unendliche Blau, das Berühren des Wassers, der Geschmack des feuchten Salzes, der »Atem des Meeres«, wie es Sylvia Plath nennt, und die ewige Vergänglichkeit der Wellen wecken Erinnerungen, Sehnsüchte, beflügeln die Phantasie. Das Meer als Spiegelung menschlicher Gefühle erscheint als Ort der Kindheit, der Heimat, der Geborgenheit, der Liebe und des Glücks. Oder als Ort der Verw...
-
Auf nach Hiddensee!
Keine andere deutsche Insel war ein so starker Magnet für Freiheitssuchende und -liebende wie Hiddensee. Der Großstadt entflohen, fanden hier die Dichterinnen und Dichter, Musiker, Architekten, Schauspielerinnen und Schauspieler und ihre gesamte Bagage Zeit, um ihre Ideale in die Tat umzusetzen. Die Stummfilmdiven Asta Nielsen und Henny Porten lebten in von Max Taut entworfenen Villen, die sich bald als Künstlertreffs einen Namen machten: Vertreter der schreibenden Zunft wie Joachim Ringelnatz o...
-
Wiener Melange
Ein flotter Spaziergang durch die Wiener Salons und Kaffeehäuser der 1920 und 1930er Jahre, in denen Frauen aufbrechen, um ihre Träume zu leben.
-
Liebe Freundin
Die Briefwechsel berühmter Frauen mit ihren Geliebten und Ehemännern, diese sprachlichen Balztänze, kennt wohl jeder. Schön sein wollen, witzig und begehrenswert − wie anstrengend! Ganz anders die Briefe an eine Freundin. Frei vom Druck, gefallen zu müssen, kann man der engen Vertrauten schon mal ungeschminkt gegenübertreten, seinen Gefühlen Ausdruck verleihen und auch unausgegorene Gedanken äußern. So kommt es, dass der letzte Urlaub, die Senatssitzung, eine Ausstellung und das Rezept für Leber...
-
Sommerlieben
Marie Luise, eine Frau mittleren Alters mit wachem Geist, einem entlarvend klarem, bisweilen ironischen Blick auf ihre Mitmenschen und einem unbezähmbaren Sinn für die menschliche Komödie, reist zu Beginn des letzten Jahrhunderts in die Sommerfrische an die Ostsee. In Briefen an den Mann ihrer verstorbenen Schwester, der ihr seine beiden Kinder in Obhut gibt, schildert sie die Erlebnisse ihres Kuraufenthaltes und die Entwicklungen ihres Herzens.
Mit der Welt der Kurorte skizziert Hedwig Dohm ei... -
Von Paul zu Pedro
In ihrem ersten Roman verarbeitete Franziska zu Reventlow die bedrückende Kindheit in ihrem aristokratischen Elternhaus. Für ihren zweiten Roman Von Paul zu Pedro wählte sie ein Thema, das ihr nicht weniger vertraut, doch weitaus amüsanter erschien. Die Schwabinger Bohemienne, die mit ihrem unkonventionellen Liebesleben für Aufsehen sorgte, schrieb über das Phänomen »Mann« in all seinen Erscheinungen.
Ganz im Stil einer klassischen Hetäre weiß sie elegant über die Spielarten der Liebe zu plau... -
Die wilden Jahre in Berlin
Berlin ist arm, aber sexy. Das war schon in den Zwanzigerjahren so. Grund genug, sich an die turbulente Zeit zu erinnern, in denen Berlins vitale Energie auf allen Gebieten der Kunst und Kultur erstrahlte. Auch Frauen profitieren davon, und zwar vor und auf der Bühne Berlin. Mit Bubikopf und Zigarette stürzen sie sich – emanzipiert, unabhängig, frech und lebenslustig – in das aufregende Leben der Metropole. Das neue Lebens- und Körpergefühl drückt sich auch im Tanz aus. Wenn Anita Berber nackt u...
-
Ein freies Frauenzimmer
Vergriffen!
Verehrt, verrufen, geliebt, gemieden, unverstanden, unvergessen. Man hat schon manches von ihr gehört: von Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809), der großen Dame der Frühromantik, Anregerin und Mitarbeiterin der Brüder August Wilhelm und Friedrich Schlegel, »Chorführerin « der interessantesten Stimmen im Jena des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Ehefrau und Debattenpartnerin Friedrich Schellings. In ihren Briefen hat sich Caroline ausführlich der Selbstreflexion und Selbstvergewisse...
-
Berliner Luft - Pariser Leben
Mit Illustrationen von Tim Dinter und Julien Dugué
Berlin und Paris, zwei Städte, die immer wieder Zwillingspaare hervorgebracht haben: Entstanden sind beide Städte auf einer Insel, am Fluss. Sie haben ihren großen Wald im Westen und ihre eindrucksvollen Achsen von West nach Ost, ihre Boulevards Unter den Linden und Champs-Élysées. Der Dialog beider Städte, zwischen Kiez und Arrondissement, wird auch dort geführt, wo man ihn auf den ersten Blick nicht vermutet. Wie die Berliner kämpfen auch di...
-
Wie die Liebe funktioniert
Wie handelt man richtig, wenn man glaubt, den einen Menschen gefunden zu haben, der 100%ig zu einem passt? Was passiert, wenn zwei Menschen die Erfüllung ihres Traums schon mit 18 Jahren erleben? Welche Rolle ist begehrenswerter: Lieben oder Geliebtwerden? Gibt es eine Strategie des Glücks? Helfen Vorbilder, Theorien weiter? Lässt sich eine Liebe wiederbeleben, zu der man 25 Jahre zuvor nein gesagt hat? Fragen wie diese tauchen in den von Susanne Nadolny kenntnisreich zusammengestellten Texten a...
-
Jüdische Frauen im New Yorker Exil
Als der Nationalsozialismus mit der systematischen Ausrottung der kulturellen Elite begann, war für viele Jüdinnen die Flucht über den Atlantik die einzige Möglichkeit, ihr Leben zu retten: Akademikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Schriftstellerinnen - kurz: Frauen, die längst dem entwachsen waren, was das nationalsozialistische Frauenbild als rückwärtsgewandtes Ideal propagierte, die sich durchbissen, wieder neu anfingen und wieder reüssierten. Elfi Hartenstein hat diese Frauen - a...
-
Hexenküchen, Schlösser & Salons
Leider vergriffen!
Das Buch stellt Frauen in Berlin vor, die in fünf Jahrhunderten von Bedeutung im täglichen Leben der Bevölkerung waren oder die Einfluss genommen haben auf das Wachsen und Gedeihen ihrer Stadt. Frauen aus allen Zeiten und aus allen Gesellschaftsschichten, arme Weiber wie die Hexe Walpurga, einflussreiche Fürstinnen wie die wunderschöne Königin Luise von Preußen und europaweit bekannte Salonièren wie Henriette Herz und Bettina von Arnim. Der Bogen spannt sich vom Mittelalter...
-
Schönheit, Grazie und Geist
Die Namen der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt sind allgemein bekannt. Beide prägten nachhaltig die deutsche Wissenschaftsgeschichte, waren als Forscher und Politiker einflussreich. Aber ist diese berühmte Familie ohne den Einfluss der Mutter Marie Elisabeth, der Ehefrau Caroline und der Töchter Adelheid und Gabriele mit der Enkelin Constanze denkbar, deren ungewöhnliche Bildung, Aufgeschlossenheit und Einflussnahme bereits die Zeitgenossen begeisterten?
Zu ihrem Freundeskreis zählten... -
Ein Fisch vergießt keine Tränen
Bewegtes Wasser, sei es nun Ozean, Meer oder Fluss, gilt als der Ursprung allen Lebens, als Bild für Lebendiges schlechthin. Dennoch kann Wasser in seiner Wirkung jäh umschlagen und zur Urgewalt der Vernichtung werden, angesichts derer die Menschen klein und hilflos dem Element ausgeliefert sind. Zwischen diesen beiden extremen Polen, der Kraft des Lebens und der Kraft der Zerstörung, erlebt der Mensch die Naturgewalt Wasser - und versucht, ihr Geheimnis zu ergründen. Da Russland aufgrund seiner...
-
Nomadin des Herzens
Die Sehnsucht nach Liebe führt die englische Aristokratentochter Jane Digby Anfang des 19. Jahrhunderts quer durch Europa, nach London, Paris, München, Korfu und Athen. Dabei sammelt sie eine beträchtliche Anzahl verflossener Gatten und Geliebter an: Lord Ellenbourough, Baron Venningen, Graf Theotoky - um nur die legitimen Verbindungen zu nennen. In jedem dieser Männer glaubt sie aufrichtig, die Liebe ihres Lebens gefunden zu haben. Sobald aber das „häusliche Glück“, die Tristesse des Alltags be...
-
Das Paris der Simone de Beauvoir
Im Oktober 1949 erschien das Buch, das wie kein anderes die Frauenbewegung beeinflussen sollte: Das andere Geschlecht von Simone de Beauvoir. Ein halbes Jahrhundert Das andere Geschlecht haben wir zum Anlass genommen, dieser außergewöhnlichen Frau ein außergewöhnliches Buch zu widmen. Ein Buch, das dem persönlichen Paris der Beauvoir besondere Aufmerksamkeit schenkt, und zwar den Orten, an denen sie sich hauptsächlich aufhielt und die ihr am meisten bedeuteten, weil sie sich dort mit Freunde...
-
La vita al dente
Kochen kann Notwendigkeit sein, Pflicht, Alltag oder Vergnügen. Für Stefania Giannotti ist Kochen eine Obsession, ja eine Krankheit, mit der sie allerdings erfolgreich Neurosen abwehrt. In der Einsamkeit der Küche drei Kilo Brokkoli zu putzen ist wie ein Beruhigungsmittel, auch das Füllen einer Ente hat etwas von einer Droge und das Anrichten auf dem Teller ist pure Lust.
Männer - jedenfalls wenn es um den italienischen Mann geht - sind bei diesem Prozess des Kochens nur Zuschauer, die erst...