Leseprobe
ISBN: | 9783869150673 |
---|---|
Preis: | 18,00 € [D] |
ET: | 11.03.2013 |
Lieferbar: | sofort |
Format: | 12 x 19 cm |
Seiten: | 144 |
Einband: | Halbleinen |
Ausstattung: | Fadenheftung, zahlreiche Abbildungen |
Sonstiges: | Erstmals 1999 erschienen, wird das Buch nun als 50. Jubiläumsband der Reihe blue notes wieder aufgelegt. |
Die wilden Jahre in Berlin
Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen
Ein Rückblick auf Berlins turbulente 20/30er Jahre, in denen Männer über die Moderne geschrieben und Frauen sie gelebt haben.
»Berlin ist arm, aber sexy.« Das war schon in den Zwanzigerjahren so. Grund genug, sich an die turbulente Zeit zu erinnern, in denen Berlins vitale Energie auf allen Gebieten der Kunst und Kultur erstrahlte. Auch Frauen profitieren davon, und zwar vor und auf der Bühne Berlin. Mit Bubikopf und Zigarette stürzen sie sich – emanzipiert, unabhängig, frech und lebenslustig – in das aufregende Leben der Metropole.
Das neue Lebens- und Körpergefühl drückt sich auch im Tanz aus. Wenn Anita Berber nackt und Valeska Gert in weitabstehenden Pluderhosen, das Gesicht grell geschminkt wie ein Clown, die Bühne betreten, gerät das Publikum außer Rand und Band. Berlins weibliche Topographie – das sind außerdem die Salons und Cafés, hier vor allem das Romanische Café ehemals gegenüber der Gedächtniskirche, in dem die Berliner Bohème und natürlich Else Lasker-Schüler verkehren; das sind auch die Lesbenclubs, in denen die Kabarettistin Claire Waldoff im ›Etonboy-Anzug‹ auftritt.
Frauen erobern die letzten Männerdomänen: sie fahren Auto, boxen, schreiben, malen und filmen. Diese jungen Wilden stammen aus den besten Familien: Erika Mann, Ruth Landshoff-York, Pamela Wedekind, Vicki Baum, Helen Hessel, Renée Sintenis; schließlich die beiden berühmtesten Berlinerinnen: Marlene Dietrich und Leni Riefenstahl. Die Leserinnen und Leser erwartet eine rasante Bilanz weiblicher Kunst und Kultur.
Pressestimmen:
»Eine rasante Bilanz weiblicher Kunst und Kultur im Berlin der 20er Jahre.« Brigitte
»Ein köstlicher, kurzweiliger Abriss aus einer der spannendsten Zeiten der alten, neuen Hauptstadt.« Hamburger Abendblatt
»Ein spannender, witziger Rückblick auf jene Zeit, in der Männer über die Moderne geschrieben und die Frauen die Moderne gelebt haben.«
Marianne Mielke, InfoRadio
»Vor allem ist es der weibliche Blick, der eine Besonderheit des Bandes ausmacht, das fröhliche Selbstbewusstsein, das zwischen den Zeilen steckt.« Neues Deutschland
»Das Berlin der Zwanziger Jahre – das war eine unglaublich aufregende Zeit. Vor allem für die Frauen, die für diese Jahre der Stadt ihren Stempel aufdrückten. Arm, aber voller Lebenslust waren die Jahre nach dem ersten Weltkrieg. Dieses eigenwillige Stück Kulturgeschichte wird von Birgit Haustedt spannend und aufregend geschildert. Toll!«
Christine Deubler, vhs Krumbach
»Ein unterhaltsames, kenntnisreiches und schön illustriertes Buch, dass die intellektuelle und künstlerische Aufbruchstimmung jener Zeit gut einfängt.« EKZ
»Haustedts Ton trifft einen Nerv. Lässig und mit Chuzpe erzählt die promovierte Literaturwissenschaftlerin von mutigen Frauen, die Männerdomänen eroberten - und dabei auf Verehrung und Gegenwind stießen. Die 1999 erstmalig erschienene Publikation liefert einen informativen und äußerst unterhaltsamen Einblick ins Berlin der Goldenen Zwanziger und macht in der Neuauflage auch optisch Lust auf Schmökern.« Aviva