Veranstaltungsarchiv
-
18.01.2015 18:00, Sony Center , Berlin
Barbara Sichtermann liest aus ihrem Buch "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott" - 19:00 Uhr
mehr -
15.01.2015 14:00, Sony Center, Berlin
Barbara Sichtermann liest aus ihrem Buch "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott"
mehr -
16.12.2014 19:00, OCHS GALLERIES BERLIN | BEIJING, Berlin
Die Chinaprinzessin
Als Tochter eines Chinesen und einer Deutschen im Nachkriegs-Berlin geboren pendelt Dagmar Yu-Dembski als Schulkind zwischen dem Osten der Stadt, wo Mutter und Bruder leben, und dem westlichen Teil Berlins, wo sie auf dem samtbezogenen Diwan der russischen Großmutter nächtigt, während der Vater als »China-König« Berliner Stadtgeschichte zu schreiben beginnt. Am Stuttgarter Platz eröffnet er eines der ersten chinesischen Restaurants der Stadt und am Kurfürstendamm gründet er in den Wirtschaftswun...
mehr -
26.11.2014 19:00, Dorotheenstädtische Buchhandlung, Berlin
„Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott“
Zum 200. Geburtstag von Louise Aston liest Barbara Sichtermann aus ihrer Hommage an die deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die 1848er Revolution und die Frauenbewegung.
mehr -
23.11.2014 16:00, Villa Wieser, Herxheim
Nesthäkchen und der Weltkrieg
mehrLesung und Gespräch zu Else Urys Weltkriegserfahrungen und Leben.
-
16.11.2014 10:30, Kleines Café, Dortmund
Termin wurde verschoben - Am Puls der Zeit – Frauen der 20/30er Jahre
In fast allen europäischen und amerikanischen Metropolen entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige weibliche Kulturszene, die die Kunst, Literatur, Musik und Tanz maßgeblich beeinflusst hat, die mit Bubikopf und Zigarette, mit viel Phantasie, Inspiration und Mut ihre eigenen Vorstellungen von Leben und Liebe verwirklichte – in New York, in Paris, in Berlin und in Wien. Brigitte Ebersbach stellt die starken und kreativen Frauen vor.
mehr -
16.11.2014 10:00, Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund
Nesthäkchen und der Weltkrieg. Wie Else Ury den Ersten Weltkrieg erlebte.
Warme Kleidung empfohlen!
mehr
Ort: Alte Verwaltung. Der Veranstaltungsort ist auf dem Gelände
ausgeschildert. -
15.11.2014 15:00, Dorfgemeinschaftshaus Hohnstorf, Bienenbüttel Hohnstorf
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach wirft zu Kaffee und Kuchen einen Blick auf weibliche Lebenswelten, nimmt uns mit nach Berlin, New York und Paris und stellt außergewöhnliche Frauen vor (Simone de Beauvoir, Françoise Sagan, Vicki Baum u.v.m.)
mehr -
10.11.2014 18:00, Buchhandlung Alex liest Agatha , Essen
Sunwise Turn - Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher
Lesung und Gespräch mit Brigitte Ebersbach im Rahmen der Woche der Unabhängigen Buchhandlungen.
mehr -
09.11.2014 13:00, Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
Lesung und Diskussion anläßlich des 25. Jahrestages der Öffnung der Mauer und der Grenze
Aufgewachsen in Brandenburg, später in den Westen ausgewandert, lebt Karin nach der Wende in Luxemburg. Die politischen Veränderungen rufen Ängste bei ihr hervor, eine Reise in das neue Land endet abrupt an einer Mauer. Doch damit ist ihre Flucht noch nicht zu Ende.
mehr
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach befragt Marianne Suhr zum 25. Jahrestag der Öffnung der Mauer und der Grenze. -
07.11.2014 19:00, Literaturhaus Berlin / Großer Saal, Berlin
Lesung zu 25 Jahren Mauerfall
Vor fünfundzwanzig Jahren, am Abend des 9. November 1989 erzwangen die Bürger der DDR die Öffnung der Mauer, elf Monate später wurde die deutsche Einheit vollzogen. Seitdem sind viele Geschichten aus der DDR, der Wendezeit und den ersten Jahren der Einheit erzählt worden. In der Langen Nacht, die wir einigen dieser Texte widmen, können Sie den Geschichten und Reflexionen von Andreas H. Apelt, Marko Martin, Marie-Luise Scherer und Marianne Suhr folgen.
mehr
Marianne Suhr liest aus ihrem Roman »Roter... -
02.11.2014 10:00, Humboldt-Bibliothek Tegel, Berlin
Ein freies Frauenzimmer – Caroline Schlegel-Schelling.
Lesung mit Barbara Sichtermann
mehr -
25.10.2014 14:00, MuseumsQuartier / Arena 21, Wien
Am Puls der Zeit - Frauen der 20/30er Jahre
In fast allen europäischen und amerikanischen Metropolen entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige weibliche Kulturszene, die die Kunst, Literatur, Musik und Tanz maßgeblich beeinflusst hat, die mit Bubikopf und Zigarette, mit viel Phantasie, Inspiration und Mut ihre eigenen Vorstellungen von Leben und Liebe verwirklichte – in New York, in Paris, in Berlin und in Wien. Brigitte Ebersbach stellt die starken und kreativen Frauen vor.
mehr -
23.10.2014 17:00, Buchkontor, Wien
Am Puls der Zeit - Frauen der 20/30er Jahre
In Paris, Berlin, Wien, New York entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige weibliche Kulturszene, die die Kunst, Literatur und Musik maßgeblich beeinflusst hat, die mit Bubikopf und Zigarette ihre eigenen Vorstellungen von Leben und Liebe verwirklichten.
mehr
Mit Brigitte Ebersbach -
17.10.2014 18:00, Buchhandlung Neues Kapitel, Berlin-Prenzlauer Berg
François Sagan-Soirée
Mit Ingeborg Wunderlich
mehr -
28.09.2014 09:30, Literaturhaus, Berlin
Matinee zum 10. Todestag der Kultautorin Françoise Sagan
Ingeborg Wunderlich liest aus Sagans Roman „Ein bisschen Sonne im kalten Wasser“ und singt französische Chansons.
mehr -
03.07.2014 18:00, Stadtbibliothek Homburg, Homburg
Marianne Brentzel - Else Ury, ihr Leben und ihre Einstellung zum Ersten Weltkrieg.
mehr -
26.06.2014 17:00, Villa Franck, Murrhardt
Ein freies Frauenzimmer - Caroline Schlegel-Schelling
Am Hochzeitstag der Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809) entwirft die Publizistin Barbara Sichtermann ein Lebensbild der großen Dame der Frühromantik.
mehr -
13.06.2014 17:30, Galerie im Kurt‐Schumacher‐Haus, Berlin
Lesung mit Marianne Suhr „Roter Milan“
Die langjährige Vorsteherin der BVV Charlottenburg‐Wilmersdorf hat einen Roman geschrieben, der von der starken Verbindung zwischen zwei Frauen und ihrem L eben während und nach der Teilung Deutschlands erzählt. Ein Stück DDR‐Geschichte wird sichtbar und der Einfluss, den die Teilung auf das Leben jedes und jeder Einzelnen hatte.
mehr -
17.05.2014 13:00, Thalia Buchhandlung, Dessau
Ein freies Frauenzimmer - Caroline Schlegel-Schelling
Am Hochzeitstag der Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809) entwirft die Publizistin Barbara Sichtermann ein Lebensbild der großen Dame der Frühromantik.
mehr -
11.05.2014 09:00, Buchhandlung am Bebelplatz, Kassel
Frauenleben - Frauenlieben
Vier Geschichten mit einem variantenreichen Thema versprechen ein Hörvergnügen der besonderen Art. Im Mittelpunkt der von uns wiederentdeckten Romane steht jeweils eine übermächtige Leidenschaft, die das Leben einer Frau für immer verändert. Einfühlsam beschrieben von Stefan Zweig, Vita Sackville-West, Vicki Baum und Émile Zola: Psychologisch genaue Charakter- und Milieuzeichnungen, so literarisch anspruchsvoll wie modern, so spannend wie unterhaltsam, so zeitgemäß wie klassisch.
mehr
Mit Ingeborg W... -
21.03.2014 19:00, Buchhandlung & Café Leselust, Berlin
Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher - Lesung mit Brigitte Ebersbach
Brigitte Ebersbach wird an diesem Abend die Neuerscheinungen dieses Frühjahrs sowie einige ihrer Lieblingsbücher vorstellen.
Mehr Informationen auch unter: http://leselust-berlin.shop-asp.de/shop/action/mymagazine/48956/veranstaltungen.html;jsessionid=7C0B5D3CCB9B4D5D8CC71E4C95F1DA70.www01?aUrl=90008882
mehr -
15.03.2014 15:00, Jüdische Lebenswelten im Ariowitschhaus Leipzig, Leipzig
Marianne Brentzel liest aus "Mir kann doch nichts geschehen.Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury"
mehr -
09.03.2014 10:00, Rittersche Buchhandlung, Soest
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt uns nach Berlin, Paris, Rom und New York, in die Welt des Büchermachens, wirft einen Blick auf weibliche Lebenswelten und stellt das Leben außergewöhnlicher Frauen vor.
mehr -
28.02.2014 18:00, Buchhandlung Johannesstift, Berlin
Die wilden Jahre in Berlin
Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen erzählt von Birgit Haustedt
Sie alle trafen sich in den zahlreichen Cafés, literarischen Salons, Cabaréts, im Tanzsaal und sogar im Boxring. Selbstbewusst und lebenshungrig, mit Bubikopf und Zigarette stürmten sie die letzten Männerdomänen und verfolgten unbeirrbar ihre Ziele: Anita Berber, Marlene Dietrich, Helen Hessel, Else Lasker-Schüler, Claire Waldoff u.a.m.
mehr -
27.02.2014 18:00, Bücher-Galerie Antiquariat Eichler, Berlin
Die wilden Jahre in Berlin
mehr -
27.02.2014 14:30, Urania Berlin e.V., Berlin
Die wilden Jahre in Berlin
Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen erzählt von Birgit Haustedt
Sie alle trafen sich in den zahlreichen Cafés, literarischen Salons, Cabaréts, im Tanzsaal und sogar im Boxring. Selbstbewusst und lebenshungrig, mit Bubikopf und Zigarette stürmten sie die letzten Männerdomänen und verfolgten unbeirrbar ihre Ziele: Anita Berber, Marlene Dietrich, Helen Hessel, Else Lasker-Schüler, Claire Waldoff u.a.m.
mehr -
23.02.2014 17:00, Peter Sturm, Dortmund-Kley
Marianne Brentzel liest im Rahmen von Couch Kunst: Das Leben der Else Ury
mehr -
19.02.2014 18:30, Stadtbücherei Heidelberg, Kleiner Saal, Heidelberg
Chinesischer Alltag in Deutschland: Geschichte und Geschichten
An den historischen Blick auf den chinesischen Alltag in Deutschland knüpft Dagmar Yu-Dembski an, wenn sie ihr Buch über ihre deutsch-chinesische Familie vorstellt. „Die Geschichte, die ich erzähle, ist die Geschichte eines Mannes, der aus China kam. Dieser Mann, der ‚Chinakönig‘ genannt wurde, war mein Vater“, so beginnt sie ihre autobiographische Schilderung, mit der sie sich auf die Suche nach ihrer Identität in die Heimat ihres Vaters begibt.
Dagmar Yu-Dembski, Tochter eines Chinesen aus K...
mehr -
26.01.2014 10:30, Café Rih, Karlsruhe
Irena Brežná - DIe undankbare Fremde
Im Kaffehaus RIH stellt Irena Brežná zur Live-Musik und einem Gericht ihr Buch vor.
mehr -
19.01.2014 15:00, Jüdisches Lehrhaus, Göttingen
Marianne Brentzel liest aus: Mir kann doch nichts geschehen.
mehr -
09.01.2014 18:00, Piano-Café, Berlin
Roter Milan
mehr -
23.11.2013 15:30, Buch in der Au, München
Unbeschreiblich weiblich
mehr -
22.11.2013 18:30, Buchhandlung Das Eselsohr, Tutzing
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt uns nach Berlin, Paris, Rom und New York, in die Welt des Büchermachens, wirft einen Blick auf weibliche Lebenswelten und stellt das Leben außergewöhnlicher Frauen vor.
mehr -
21.11.2013 19:00, Tucholsky Buchhandlung, Berlin
Die wilden Jahre in Berlin
Sie alle trafen sich in den zahlreichen Cafés, literarischen Salons, Cabaréts, im Tanzsaal und sogar im Boxring. Selbstbewusst und lebenshungrig, mit Bubikopf und Zigarette stürmten sie die letzten Männerdomänen und verfolgten unbeirrbar ihre Ziele: Anita Berber, Marlene Dietrich, Helen Hessel, Else Lasker-Schüler, Claire Waldoff u.a.m.
mehr -
12.11.2013 19:00, Wenzels Gartenwelt, Berlin
Rendezvous in Paris
Evelyn lernt auf einer Party den Amerikaner Frank kennen und folgt ihm für ein Wochenende nach Paris, während ihr Ehemann sie mit einer Freundin auf dem Lande wähnt. Für den weltgewandten, smarten Frank ist sie vielleicht nur ein Abenteuer, doch für ihn setzt Evelyn ihren Mann, ihre beiden Kinder und ihre bürgerliche Existenz aufs Spiel …
Die Schauspielerin Ingeborg Wunderlich liest aus Vicki Baums „wunderbar-tragischem Liebesroman“ (Elke Heidenreich) Rendezvous in Paris.
mehr -
11.11.2013 18:30, Verlagsgebäude Der Tagesspiegel, Berlin
Tagesspiegel Salon - Caroline Schlegel-Schelling
Sie war die große Dame der Frühromantik, verehrt, verrufen, geliebt und gemieden: Caroline Schlegel-
mehr
Schelling (1763–1809). Sie führte ein aufregendes Leben, war zeitweise in politischer Haft. Sie war
Anregerin und Mitarbeiterin der Brüder Schlegel, Ehefrau und Debattenpartnerin Friedrich Schellings.
Barbara Sichtermann, Autorin und Tagesspiegel-Fernsehkritikerin, wirft in ihrem neuen Buch „Ein
freies Frauenzimmer“ einen sehr persönlichen Blick auf die Intellektuelle, die Verfolgte, die Gast... -
08.11.2013 18:00, Buchhandlung Köndgen, Wuppertal
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt uns nach Berlin, Paris, Rom und New York, in die Welt des Büchermachens, wirft einen Blick auf weibliche Lebenswelten und stellt das Leben außergewöhnlicher Frauen vor.
mehr -
06.11.2013 18:30, Buchhandlung Hilberath & Lange, Mülheim-Saarn
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt nach Berlin, Paris, Rom und New York und wirft einen Blick auf weibliche Lebenswelten der 20er/30er Jahre bis heute. Sie stellt das Leben außergewöhnlicher Frauen und Frauenfiguren vor, unter anderem Simone de Beauvoir, Coco Chanel, Annemarie Schwarzenbach, Vicki Baum und Vita Sackville-West und berichtet vom Abenteuer des Büchermachens, auf das sich Brigitte Ebersbach immer wieder einlässt.
mehr -
05.11.2013 18:30, Weinrestaurant Zur alten Apotheke, Dinslaken
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt uns nach Berlin, Paris, Rom und New York, in die Welt des Büchermachens, wirft einen Blick auf weibliche Lebenswelten und stellt das Leben außergewöhnlicher Frauen vor.
mehr -
22.10.2013 18:00, Buchhandlung Elwert, Marburg
Ein freies Frauenzimmer - Caroline Schlegel-Schelling
Die Publizistin Barbara Sichtermann entwirft zum 250. Geburtstag von Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809) ein Lebensbild der großen Dame der Frühromantik.
mehr -
21.10.2013 17:30, Buchhandlung Kunkel am Dom, Wetzlar
Ein freies Frauenzimmer - Caroline Schlegel-Schelling
Die Publizistin Barbara Sichtermann entwirft zum 250. Geburtstag von Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809) ein Lebensbild der großen Dame der Frühromantik.
mehr -
11.10.2013 17:30, P+P Kanzlei Pöllath + Partners, München
Chinesen in Berlin
Vortrag und Buchvorstellung von Dagmar Yu-Dembski, Konfuzius-Institut Berlin, die anhand ihres sehr persönlichen Buches „Chinaprinzessin“ einen Einblick in das Leben der Chinesen in Deutschland gibt.
mehr -
06.10.2013 13:00, Grand Hotel & Spa - Kurhaus Ahrenshoop, Ostseebad Ahrenshoop
Kalender Literarische Ostsee 2014
Dr. Kristine von Soden liest aus:
mehr
»Literarische Ostsee« Eine launige Kurzweil aus heiteren und besinnlichen
Texten und Poesien – vor allem Flirts mit Ahrenshoop! Mit
Blick auf die Ostsee. Präsentiert von Edition Ebersbach, Berlin -
29.09.2013 09:30, Café Rih, Karlsruhe
WIR SIND DAS SALZ IN DER SUPPE …
Brigitte Ebersbach schildert ihre literarischen Begegnungen mit starken Frauen, die mit Mut und kreativer Energie ihre eigenen Wege gegangen sind ; sie liest aus „20 Abwege ins Glück“ , „Die wilden Jahre in Berlin“ und „Von Paul zu Pedro“ und diskutiert mit Monika Lustig über weibliche Selbstbestimmung – früher und heute.
mehr -
26.09.2013 18:30, DistelLitLounge, Heilbronn
Wir sind das Salz in der Suppe
mehr -
26.09.2013 17:00, Büchergalerie - Antiquariat, Berlin
Rote Fahnen Rote Lippen - die 60/70er Jahre in Berlin
Alles hatte mit großen Erwartungen und harmlos begonnen, doch dann kam es anders.− Eine Studentin, Tochter aus bürgerlich-liberalem Haus, gerät in die Wirren der Studentenunruhen. Sie verstrickt sich in die ideologische Borniertheit einer maoistischen K-Gruppe, in der sie Karriere macht und alle Widersprüche zwischen Politischem und Privatem bis zum bitteren Ende durchlebt.
Marianne Brentzel, Autorin viel beachteter Biografien −u.a. über Else Ury, Hilde Benjamin, Margherita Sarfatti − und in...
mehr -
07.09.2013 13:00, Buchhandlung Boysen & Mauke, Hamburg
„Küstenlesung“ mit Kristine von Soden
Ein gemütlicher Nachmittag rund um das Thema „Küste“, eine Strandgut-Sammlung der ganz persönlichen Art zwischen Nord- und Ostsee. Kristine von Soden stellt uns ihr Buch „Strandgut - Warum das Meer blau ist, der Bikini nie baden ging und alle Möwen Emma heißen“ vor. Alle Kapitel sind von unterschiedlichen Meeresstimmungen geprägt – heiteren und ernsten, humorigen und nachdenklichen. Und sie zeigt uns ihre „Stillen Winkel auf Usedom“ und auf Fischland, Darß und Zingst.
mehr -
06.09.2013 18:00, Kulturhaus Loschwitz, Dresden
Die Frauen von Picasso
Picasso war besessen von Frauen, im Leben wie in der Kunst. Seine Ehefrauen und Lebensgefährtinnen waren nie nur die Frauen an seiner Seite, sondern immer auch seine Musen und Modelle. Sie teilten das Leben des Ausnahmekünstlers, beflügelten seine Arbeit, hinterließen Spuren in seinem Werk.
Die in Dresden geborene Hallenserin Gertraude Clemenz-Kirsch erzählt die spannenden Lebensgeschichten der wichtigsten Frauen im Leben Picassos, die dem notorischen Frauenhelden oft noch Jahrzehnte nach de...
mehr -
01.09.2013 09:30, Heine Haus, Hamburg
Verehrt, verrufen, geliebt, gemieden, unverstanden, unvergessen – Caroline Schlegel-Schelling
Die Publizistin Barbara Sichtermann entwirft zum 250. Geburtstag von
mehr
Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809) ein Lebensbild
der großen Dame der Frühromantik.