Veranstaltungsarchiv
-
26.03.2015 18:00, Bücher-Galerie Antiquariat, Berlin
Schöne Berlinerinnen
Der berühmte Flaneur Franz Hessel (1880–1941) hat die Berlinerinnen beobachtet und belauscht und ein kleines Sittengemälde entworfen, die der Hessel-Kenner Manfred Flügge in dem Sammelband Schöne Berlinerinnen zusammengestellt ha, darunter ein hinreißendes Porträt über Marlene Dietrich. Hessels Berlinerinnen zeigen Anmut und Gelassenheit. Sie wissen Bescheid in Liebe, Mode und vielerlei Dingen. Sie sind lebenspraktisch und -tüchtig, aber zu Gefühlen durchaus fähig, ohne sentimental zu sein.
mehr
M... -
20.03.2015 19:00, Stadtbücherei Kutschersaal, Esslingen am Neckar
Frauen mit Horizont
Eine Veranstaltung des Soroptimist International Club Esslingen in Kooperation mit der Stadtbücherei im Rahmen der Esslinger Frauenwochen
n fast allen europäischen und amerikanischen Metropolen entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige weibliche Kulturszene, die Kunst, Literatur, Musik und Tanz maßgeblich beeinflusst hat. Mit Phantasie, Inspiration und viel Mut haben die Frauen ihre eigenen Vorstellungen von Leben verwirklicht. Hungrig nach Bildung verschlangen sie Bücher oder schrieben se...
mehr -
14.03.2015 15:00, Leipziger Buchmesse, Leipzig
Büchernärrinnen
Im Rahmen der Unabhängigen, ein Projekt der Leipziger Buchmesse und der Kurt Wolff Stiftung
Frauen, die lesen sind bekanntlich gefährlich, Frauen, die ihre Leidenschaft für Bücher kompromisslos ausleben, umso mehr! Im Mittelpunkt der „Büchernärrinnen“ stehen ebenso charismatische wie legendäre Verlegerinnen, Buchhändlerinnen und Schriftstellerinnen.
Brigitte Ebersbach und Sascha Nicoletta Simon stellen ihr gemeinsam herausgegebenes Buch vor.
mehr -
13.03.2015 18:00, Volkshochschule Leipzig, Leipzig
Unbeschreiblich weiblich
Der Verlag feiert 2015 sein 25jähriges Verlagsjubiläum. Aus diesem Anlass blickt die Verlegerin Brigitte Ebersbach zurück auf die spannenden Frauen der 20er und 30er Jahre aus Kunst und Kultur - und entführt uns in eine aufregende Epoche in Berlin, New York und Paris.
mehr -
12.03.2015 09:00, Leipziger Buchmesse, Leipzig
Leipziger Buchmesse 2015
mehr -
10.03.2015 19:00, Buchhandlung Starick, Berlin
Frauenleben – Frauenlieben
Mit Ingeborg Wunderlich (Rezitation und Gesang)
Drei Geschichten mit einem – variantenreichen – Thema versprechen ein Hörvergnügen der besonderen Art. Im Mittelpunkt der von uns wiederentdeckten Romane steht jeweils eine übermächtige Leidenschaft, die das Leben einer Frau für immer verändert, einfühlsam beschrieben von Vita Sackville-West, Vicki Baum und Françoise Sagan: psychologisch genaue Milieuzeichnungen, so literarisch anspruchsvoll wie modern, so spannend wie unterhaltsam, so zeitgemäß...
mehr -
08.03.2015 10:00, Rittersche Buchhandlung, Soest
Frauen mit Horizont
In Zusammenarbeit mit dem Serviceclub “Soroptimist international” Soest
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach nimmt Sie mit auf die Reise:
mehr
Nach New York in die von Madge Jenison und Mary Maybrowe-Clark 1916 gegründete Buchhandlung „Sunwise Turn“ und in die legendären Salons von Mabel Dodge in der Lower Fifth Avenue und von der reichsten schwarzen Frau Amerikas, A’Lelia Walker, in Harlem. Mit Simone de Beauvoir nach Paris, mit Jane Digby, der Nomadin des Herzens, in die Wüste und mit der Reiseschr... -
06.03.2015 19:00, Buchhandlung & Cafe´ Leselust, Berlin
Barbara Sichtermann liest aus "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott"
mehr -
06.03.2015 18:30, VHS Bingen - Ida-Dehmel-Saal, Bingen am Rhein
Unbeschreiblich weiblich
In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach stellt außergewöhnliche Frauen der 20/30er Jahre vor, die mit Bubikopf und Zigarette und mit viel kreativer Energie das kulturelle Leben in Paris, New York und Berlin gestalten und wirft einen Blick auf weibliche Lebenswelten, einfühlsam beschrieben von Françoise Sagan, Vita Sackville-West und Stefan Zweig. Dazu serviert werden La vita al dente, 20 Abwege zum Glück und Ein bisschen Sonne...
mehr -
05.03.2015 19:00, Buchhandlung Thomas Mahr, Langenau
Am Puls der Zeit – Frauen der 20/30er Jahre
In Paris, Berlin, Wien und New York entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige, weibliche Kulturszene, die die Kunst, Literatur und Musik maßgeblich beeinflusst hat - die mit Bubikopf und Zigarette ihre eigene Vorstellung von Leben und Liebe verwirklichte. Diese Frauen ließen sich weder von den Folgen des Ersten Weltkriegs, noch von politischen Wirren und den Wirtschaftskrisen daran hindern, ihre eigenen Lebensentwürfe zu verwirklichen. Ganz im Gegenteil - war es doch die von Männern dominier...
mehr -
05.03.2015 18:00, Fabularium, Magdeburg
Barbara Sichtermann liest aus ihrem Buch "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott" - 19:00 Uhr
mehr -
04.03.2015 18:30, Buchhandlung Lesezeichen, Kempten
Unbeschreiblich weiblich
mehr -
02.03.2015 18:30, leselieber Bücher, Berlin
Barbara Sichtermann liest aus "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott"
mehr -
25.01.2015 10:00, Schul- und Gemeindebibliothek, Havixbeck
Veranstaltung zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mit einer Lesung zu Else Urys Leben und Werk.
mehr -
23.01.2015 18:30, Haus Münsterberg , Detmold
Veranstaltung zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mit einer Lesung zu Else Urys Leben und Werk.
mehr -
22.01.2015 18:30, Foyer des Technikum, Lange
Veranstaltung zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mit einer Lesung zu Else Urys Leben und Werk.
mehr -
18.01.2015 20:00, Sony Center , Berlin
Barbara Sichtermann liest aus ihrem Buch "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott" - 21:00 Uhr
mehr -
18.01.2015 18:00, Sony Center , Berlin
Barbara Sichtermann liest aus ihrem Buch "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott" - 19:00 Uhr
mehr -
15.01.2015 14:00, Sony Center, Berlin
Barbara Sichtermann liest aus ihrem Buch "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott"
mehr -
16.12.2014 19:00, OCHS GALLERIES BERLIN | BEIJING, Berlin
Die Chinaprinzessin
Als Tochter eines Chinesen und einer Deutschen im Nachkriegs-Berlin geboren pendelt Dagmar Yu-Dembski als Schulkind zwischen dem Osten der Stadt, wo Mutter und Bruder leben, und dem westlichen Teil Berlins, wo sie auf dem samtbezogenen Diwan der russischen Großmutter nächtigt, während der Vater als »China-König« Berliner Stadtgeschichte zu schreiben beginnt. Am Stuttgarter Platz eröffnet er eines der ersten chinesischen Restaurants der Stadt und am Kurfürstendamm gründet er in den Wirtschaftswun...
mehr -
26.11.2014 19:00, Dorotheenstädtische Buchhandlung, Berlin
„Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott“
Zum 200. Geburtstag von Louise Aston liest Barbara Sichtermann aus ihrer Hommage an die deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die 1848er Revolution und die Frauenbewegung.
mehr -
23.11.2014 16:00, Villa Wieser, Herxheim
Nesthäkchen und der Weltkrieg
mehrLesung und Gespräch zu Else Urys Weltkriegserfahrungen und Leben.
-
16.11.2014 10:30, Kleines Café, Dortmund
Termin wurde verschoben - Am Puls der Zeit – Frauen der 20/30er Jahre
In fast allen europäischen und amerikanischen Metropolen entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige weibliche Kulturszene, die die Kunst, Literatur, Musik und Tanz maßgeblich beeinflusst hat, die mit Bubikopf und Zigarette, mit viel Phantasie, Inspiration und Mut ihre eigenen Vorstellungen von Leben und Liebe verwirklichte – in New York, in Paris, in Berlin und in Wien. Brigitte Ebersbach stellt die starken und kreativen Frauen vor.
mehr -
16.11.2014 10:00, Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund
Nesthäkchen und der Weltkrieg. Wie Else Ury den Ersten Weltkrieg erlebte.
Warme Kleidung empfohlen!
mehr
Ort: Alte Verwaltung. Der Veranstaltungsort ist auf dem Gelände
ausgeschildert. -
15.11.2014 15:00, Dorfgemeinschaftshaus Hohnstorf, Bienenbüttel Hohnstorf
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach wirft zu Kaffee und Kuchen einen Blick auf weibliche Lebenswelten, nimmt uns mit nach Berlin, New York und Paris und stellt außergewöhnliche Frauen vor (Simone de Beauvoir, Françoise Sagan, Vicki Baum u.v.m.)
mehr -
10.11.2014 18:00, Buchhandlung Alex liest Agatha , Essen
Sunwise Turn - Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher
Lesung und Gespräch mit Brigitte Ebersbach im Rahmen der Woche der Unabhängigen Buchhandlungen.
mehr -
09.11.2014 13:00, Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
Lesung und Diskussion anläßlich des 25. Jahrestages der Öffnung der Mauer und der Grenze
Aufgewachsen in Brandenburg, später in den Westen ausgewandert, lebt Karin nach der Wende in Luxemburg. Die politischen Veränderungen rufen Ängste bei ihr hervor, eine Reise in das neue Land endet abrupt an einer Mauer. Doch damit ist ihre Flucht noch nicht zu Ende.
mehr
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach befragt Marianne Suhr zum 25. Jahrestag der Öffnung der Mauer und der Grenze. -
07.11.2014 19:00, Literaturhaus Berlin / Großer Saal, Berlin
Lesung zu 25 Jahren Mauerfall
Vor fünfundzwanzig Jahren, am Abend des 9. November 1989 erzwangen die Bürger der DDR die Öffnung der Mauer, elf Monate später wurde die deutsche Einheit vollzogen. Seitdem sind viele Geschichten aus der DDR, der Wendezeit und den ersten Jahren der Einheit erzählt worden. In der Langen Nacht, die wir einigen dieser Texte widmen, können Sie den Geschichten und Reflexionen von Andreas H. Apelt, Marko Martin, Marie-Luise Scherer und Marianne Suhr folgen.
mehr
Marianne Suhr liest aus ihrem Roman »Roter... -
02.11.2014 10:00, Humboldt-Bibliothek Tegel, Berlin
Ein freies Frauenzimmer – Caroline Schlegel-Schelling.
Lesung mit Barbara Sichtermann
mehr -
25.10.2014 14:00, MuseumsQuartier / Arena 21, Wien
Am Puls der Zeit - Frauen der 20/30er Jahre
In fast allen europäischen und amerikanischen Metropolen entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige weibliche Kulturszene, die die Kunst, Literatur, Musik und Tanz maßgeblich beeinflusst hat, die mit Bubikopf und Zigarette, mit viel Phantasie, Inspiration und Mut ihre eigenen Vorstellungen von Leben und Liebe verwirklichte – in New York, in Paris, in Berlin und in Wien. Brigitte Ebersbach stellt die starken und kreativen Frauen vor.
mehr -
23.10.2014 17:00, Buchkontor, Wien
Am Puls der Zeit - Frauen der 20/30er Jahre
In Paris, Berlin, Wien, New York entstand in den 20/30er Jahren eine lebendige weibliche Kulturszene, die die Kunst, Literatur und Musik maßgeblich beeinflusst hat, die mit Bubikopf und Zigarette ihre eigenen Vorstellungen von Leben und Liebe verwirklichten.
mehr
Mit Brigitte Ebersbach -
17.10.2014 18:00, Buchhandlung Neues Kapitel, Berlin-Prenzlauer Berg
François Sagan-Soirée
Mit Ingeborg Wunderlich
mehr -
28.09.2014 09:30, Literaturhaus, Berlin
Matinee zum 10. Todestag der Kultautorin Françoise Sagan
Ingeborg Wunderlich liest aus Sagans Roman „Ein bisschen Sonne im kalten Wasser“ und singt französische Chansons.
mehr -
03.07.2014 18:00, Stadtbibliothek Homburg, Homburg
Marianne Brentzel - Else Ury, ihr Leben und ihre Einstellung zum Ersten Weltkrieg.
mehr -
26.06.2014 17:00, Villa Franck, Murrhardt
Ein freies Frauenzimmer - Caroline Schlegel-Schelling
Am Hochzeitstag der Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809) entwirft die Publizistin Barbara Sichtermann ein Lebensbild der großen Dame der Frühromantik.
mehr -
13.06.2014 17:30, Galerie im Kurt‐Schumacher‐Haus, Berlin
Lesung mit Marianne Suhr „Roter Milan“
Die langjährige Vorsteherin der BVV Charlottenburg‐Wilmersdorf hat einen Roman geschrieben, der von der starken Verbindung zwischen zwei Frauen und ihrem L eben während und nach der Teilung Deutschlands erzählt. Ein Stück DDR‐Geschichte wird sichtbar und der Einfluss, den die Teilung auf das Leben jedes und jeder Einzelnen hatte.
mehr -
17.05.2014 13:00, Thalia Buchhandlung, Dessau
Ein freies Frauenzimmer - Caroline Schlegel-Schelling
Am Hochzeitstag der Caroline Schlegel-Schelling (1763−1809) entwirft die Publizistin Barbara Sichtermann ein Lebensbild der großen Dame der Frühromantik.
mehr -
11.05.2014 09:00, Buchhandlung am Bebelplatz, Kassel
Frauenleben - Frauenlieben
Vier Geschichten mit einem variantenreichen Thema versprechen ein Hörvergnügen der besonderen Art. Im Mittelpunkt der von uns wiederentdeckten Romane steht jeweils eine übermächtige Leidenschaft, die das Leben einer Frau für immer verändert. Einfühlsam beschrieben von Stefan Zweig, Vita Sackville-West, Vicki Baum und Émile Zola: Psychologisch genaue Charakter- und Milieuzeichnungen, so literarisch anspruchsvoll wie modern, so spannend wie unterhaltsam, so zeitgemäß wie klassisch.
mehr
Mit Ingeborg W... -
21.03.2014 19:00, Buchhandlung & Café Leselust, Berlin
Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher - Lesung mit Brigitte Ebersbach
Brigitte Ebersbach wird an diesem Abend die Neuerscheinungen dieses Frühjahrs sowie einige ihrer Lieblingsbücher vorstellen.
Mehr Informationen auch unter: http://leselust-berlin.shop-asp.de/shop/action/mymagazine/48956/veranstaltungen.html;jsessionid=7C0B5D3CCB9B4D5D8CC71E4C95F1DA70.www01?aUrl=90008882
mehr -
15.03.2014 15:00, Jüdische Lebenswelten im Ariowitschhaus Leipzig, Leipzig
Marianne Brentzel liest aus "Mir kann doch nichts geschehen.Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury"
mehr -
09.03.2014 10:00, Rittersche Buchhandlung, Soest
Unbeschreiblich weiblich
Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt uns nach Berlin, Paris, Rom und New York, in die Welt des Büchermachens, wirft einen Blick auf weibliche Lebenswelten und stellt das Leben außergewöhnlicher Frauen vor.
mehr -
28.02.2014 18:00, Buchhandlung Johannesstift, Berlin
Die wilden Jahre in Berlin
Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen erzählt von Birgit Haustedt
Sie alle trafen sich in den zahlreichen Cafés, literarischen Salons, Cabaréts, im Tanzsaal und sogar im Boxring. Selbstbewusst und lebenshungrig, mit Bubikopf und Zigarette stürmten sie die letzten Männerdomänen und verfolgten unbeirrbar ihre Ziele: Anita Berber, Marlene Dietrich, Helen Hessel, Else Lasker-Schüler, Claire Waldoff u.a.m.
mehr -
27.02.2014 18:00, Bücher-Galerie Antiquariat Eichler, Berlin
Die wilden Jahre in Berlin
mehr -
27.02.2014 14:30, Urania Berlin e.V., Berlin
Die wilden Jahre in Berlin
Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen erzählt von Birgit Haustedt
Sie alle trafen sich in den zahlreichen Cafés, literarischen Salons, Cabaréts, im Tanzsaal und sogar im Boxring. Selbstbewusst und lebenshungrig, mit Bubikopf und Zigarette stürmten sie die letzten Männerdomänen und verfolgten unbeirrbar ihre Ziele: Anita Berber, Marlene Dietrich, Helen Hessel, Else Lasker-Schüler, Claire Waldoff u.a.m.
mehr -
23.02.2014 17:00, Peter Sturm, Dortmund-Kley
Marianne Brentzel liest im Rahmen von Couch Kunst: Das Leben der Else Ury
mehr -
19.02.2014 18:30, Stadtbücherei Heidelberg, Kleiner Saal, Heidelberg
Chinesischer Alltag in Deutschland: Geschichte und Geschichten
An den historischen Blick auf den chinesischen Alltag in Deutschland knüpft Dagmar Yu-Dembski an, wenn sie ihr Buch über ihre deutsch-chinesische Familie vorstellt. „Die Geschichte, die ich erzähle, ist die Geschichte eines Mannes, der aus China kam. Dieser Mann, der ‚Chinakönig‘ genannt wurde, war mein Vater“, so beginnt sie ihre autobiographische Schilderung, mit der sie sich auf die Suche nach ihrer Identität in die Heimat ihres Vaters begibt.
Dagmar Yu-Dembski, Tochter eines Chinesen aus K...
mehr -
26.01.2014 10:30, Café Rih, Karlsruhe
Irena Brežná - DIe undankbare Fremde
Im Kaffehaus RIH stellt Irena Brežná zur Live-Musik und einem Gericht ihr Buch vor.
mehr -
19.01.2014 15:00, Jüdisches Lehrhaus, Göttingen
Marianne Brentzel liest aus: Mir kann doch nichts geschehen.
mehr -
09.01.2014 18:00, Piano-Café, Berlin
Roter Milan
mehr -
23.11.2013 15:30, Buch in der Au, München
Unbeschreiblich weiblich
mehr